Egal, ob du gerade bei Taskrabbit anfängst oder schon seit Jahren Tasker bist – wir wollen es dir möglichst leicht machen, zu verstehen, wie deine Einnahmen funktionieren. Transparente Preise sind nicht nur für die Kunden gut, sondern sie kommen auch den Taskern zugute. Wir wollen dir helfen, deine Zeit zu planen, mehr zu verdienen und auf der Plattform zu wachsen.
Im Folgenden erklären wir, wie die Preisgestaltung bei Taskrabbit funktioniert, welche Neuerungen es bei der taskbasierten Verdienststruktur gibt und wie du jede Chance optimal nutzen kannst.
Warum Transparenz für uns wichtig ist
Wir von Taskrabbit sind überzeugt, dass Klarheit zu besseren Ergebnissen führt – sowohl für Tasker als auch für Kunden. Wenn du genau weißt, wie viel du verdienen wirst, bietet dir das die folgenden Vorteile:
- Du kannst deine Woche gut im Voraus planen.
- Dank klarer Erwartungen baust du Vertrauen bei den Kunden auf.
- Du kannst dich auf die Arbeit konzentrieren – ohne großes Rechnen.
Wir haben unsere Verdienststrukturen so gestaltet, dass sie deinen Erfolg unterstützen, egal, welche Art von Tasks du annimmst.
Erläuterung der Verdienststrukturen
Derzeit nutzen wir drei Verdienststrukturen auf der Plattform. Hier ist eine Erläuterung, was sie bedeuten und wie sie in deiner App angezeigt werden:
1. Taskbasierte Verdienststruktur
Bei dieser Verdienststruktur gilt für jeden Task eine feste Bezahlung – kein Stundensatz. Du siehst vorher genau, was du verdienen wirst, egal, wie lange du brauchst, um den Task abzuschließen.
Hier wird sie angewendet:
- Partner-Tasks
- IKEA Montage-Tasks
Daran erkennst du sie: Halte in Task-Einladungen Ausschau nach der Bezeichnung „Taskbasiert“.
Vorteile für Tasker:
- Du musst die Uhr nicht im Auge behalten.
- Du verdienst auch dann den vollständigen Betrag für den Task, wenn du den Auftrag schneller erledigst.
- Die Kunden wissen genau, was sie bezahlen, was zu weniger Hin und Her führt.
2. Vordefinierte stundenbasierte Verdienststruktur
Bei dieser Verdienststruktur gilt ein vordefinierter Stundensatz für Direktaufträge. Diese Tasks sind besonders einfach zu planen und profitieren von klaren Erwartungen.
Hier wird sie angewendet: Diese Verdienststruktur wird nur für Direktaufträge verwendet, wenn ein Kunde dich speziell für einen Task auswählt.
Daran erkennst du sie: Halte Ausschau nach der Bezeichnung „Vordefinierter Stundensatz“ in der Task-Einladung.
Vorteile für Tasker:
- feste Erwartungen für zeitbasierte Tasks
- einheitliche Verdienststruktur
3. Selbstdefinierte stundenbasierte Verdienststruktur
Dies ist das ursprüngliche Verdienstmodell von Taskrabbit. Du wählst deinen eigenen Stundensatz je nach Kategorie und erhältst immer 100 % des von dir festgelegten Stundensatzes plus 100 % aller von Kunden gezahlten Trinkgelder.
Hier wird sie angewendet: In den meisten Kategorien, von Reinigung über Umzugshilfe bis hin zu Möbelmontage.
Daran erkennst du sie: Halte Ausschau nach der Bezeichnung „Selbstdefinierter Stundensatz“ in der Task-Einladung.
Vorteile für Tasker:
- Anpassung basierend auf Erfahrung und Nachfrage
- Festlegen benutzerdefinierter Stundensätze je nach Kategorie
So funktionieren Zahlungen: von der Buchung bis zur Auszahlung
Der Bezahlungsvorgang ist bei allen Preismodellen gleich:
- Du erhältst eine Task-Einladung – der Stundensatz wird dir klar angezeigt.
- Du nimmst die Task-Einladung an – und stellst sicher, dass du alles hast, was du für den Task brauchst.
- Du erledigst den Task – und bestätigst, wenn er abgeschlossen ist.
- Dem Kunden wird der Task in Rechnung gestellt – und Taskrabbit verarbeitet deine Zahlung.
- Du wirst bezahlt – die meisten über Stripe abgewickelten Zahlungen gehen innerhalb von 1–3 Werktagen auf deinem Konto ein.
Vergiss das Trinkgeld nicht! Für alle Arten von Tasks können Kunden nach dem Task ein Trinkgeld hinzufügen. Du wirst benachrichtigt, wenn ein Trinkgeld gegeben wird. Trinkgelder werden zusammen mit der Bezahlung des Tasks ausgezahlt.
Häufig gestellte Fragen: Preise und Zahlungen
Woher weiß ich, welche Verdienststruktur für einen Task gilt?
Sieh dir die Task-Einladung an! Jede Einladung wird mit der Verdienststruktur gekennzeichnet, die für den jeweiligen Task gilt.
Kann ich eine der Preisstrukturen deaktivieren?
Ja! Du kannst dich von Kategorien abmelden, die Preisstrukturen haben, die für dich nicht in Frage kommen. Du kannst dich jederzeit abmelden, indem du in deiner Tasker-App auf der Registerkarte „Leistung“ zum Bereich „Fähigkeiten und Preise“ navigierst.
Wie oft werde ich bezahlt?
Taskrabbit wickelt Zahlungen über Stripe ab. Die meisten Beträge gehen 1–3 Werktage nach Erledigung des Tasks ein.
So optimierst du deine Einnahmen
Hier sind ein paar Tipps von Top-Taskern, wie du dein Einkommen steigern und dafür sorgen kannst, dass deine Kunden dich immer wieder buchen:
- Halte deine Verfügbarkeit aktuell, damit du keine Einladungen verpasst.
- Antworte schnell auf Einladungen, auch wenn du sie ablehnst.
- Sorge dafür, dass du gute Bewertungen und Rezensionen bekommst.
- Setze auf deine Fähigkeiten: Wähle Kategorien, die deinen Stärken entsprechen.
- Kommuniziere klar und deutlich, vor allem in Bezug auf Task-Umfang, Werkzeug und Zeitplan.
Neu hier? Warum solltest du ein Tasker werden?
Wenn du Taskrabbit zum ersten Mal kennenlernst, herzlich willkommen! Ein Tasker zu sein ist eine flexible Möglichkeit, regelmäßig Geld zu verdienen und dabei die folgenden Vorteile zu genießen:
- Flexibilität: Du kannst so viel oder wenig arbeiten, wie du möchtest – du hast die Kontrolle über deinen Zeitplan.
- Werde schnell bezahlt: Die meisten Zahlungen kommen innerhalb von 1–3 Werktagen an. Auch das Trinkgeld!
- Erhalte Hilfe, wenn du sie brauchst: Von Tools über Schulungen bis hin zum Tasker-Support sind wir immer für dich da.