Laut Taskern, die schon viele kleinere Reparaturen an Türen erledigt haben, sind meistens Türen, die klemmen, schief im Rahmen hängen oder nicht richtig schließen, das Problem. Manchmal wird ihre Funktionsfähigkeit auch durch Faktoren beeinträchtigt, auf die du keinen Einfluss hast – z. B. können Holztüren bei Feuchtigkeit aufquellen oder sich zusammenziehen. Auch Bewegungen im Bauwerk können sich auf Türrahmen auswirken, besonders bei älteren Häusern oder in Erdbebengebieten. Sei ehrlich zu deinem Kunden, wenn du glaubst, dass die Reparatur kein perfektes Ergebnis liefern wird. Sag ihm aber, dass du dein Bestes gibst, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Türen
James C. hat uns erzählt, dass er auf die harte Tour gelernt hat, wie man Türgriffe anbringt: durch einen dummen Fehler! Weil er die Schablone für die Türklinke nicht richtig positioniert hatte, fräste er den falschen Ausschnitt in die Tür. Zwar konnte die großartige Kundenhilfe von Taskrabbit ihm und seinem Kunden aus der Patsche helfen, doch die Erfahrung lehrte ihn, vorsichtiger zu sein und zunächst zu Hause zu üben.
?;,Prüfe, ob der Türriegel (der „Schnapper“) nicht einrastet, weil sie zu hoch oder zu niedrig sitzt oder verkehrt herum eingebaut ist. So weißt du, wie du die Reparatur angehen musst. Probleme mit der Höhe lassen sich oftmals mit Unterlegscheiben (sogenannten Fitschenringen) lösen. Wenn die Falle umgedreht ist, muss meist das Schließblech angepasst werden. Vielen Dank an Greg S. für diese Profitipps!
Fragen zum Task-Umfang:
- Sind die Türen neu oder alt?
- Aus welchem Material besteht die Tür?
- Ist es eine Außen- oder Innentür?
- Sind Türbeschlag und Zarge schon dabei?
- Ist es eine Schiebetür?
- Muss ein Loch für die Klinke gefräst werden?
- Sind alle nötigen Teile für den Task vorhanden? Wenn nicht, soll ich sie für dich besorgen?
Spezialwerkzeug:
- Fräsvorrichtung
- Oberfräse
- Stechbeitel-Set
- Fitschenringe in verschiedenen Größen
- „Mr. Grip“-Reparaturset für ausgerissene Schraubenlöcher
- Holzschrauben in verschiedenen Längen und Größen
Türschlösser
Wenn du besonders gut logisch denken kannst, könntest du dich als nächstes an Türschlösser wagen. Die Mechanik ist nicht allzu kompliziert und wenn du erst mal ein paar Schlösser repariert hast, wirst du das jeweilige Problem schnell erkennen und beheben können.
Entferne die kleine Schraube an der Türklinke/dem Türknauf mit einem Inbusschlüssel, zieh die Klinke heraus und sieh dir das viereckige Teil im Inneren an. Wenn sich die Klinke bewegt, aber das Schloss nicht funktioniert, ist das Problem leicht zu erkennen. Wenn sie kaputt ist, muss sie ausgetauscht werden. Ziehe verschiedene Möglichkeiten in Betracht: Könnte es an der Zarge liegen und gar nicht am Schloss? Mit den richtigen Fragen kommst du der Lösung schnell auf die Schliche!
Fragen zum Task-Umfang:
- Bitte den Kunden, das Problem genau zu beschreiben. Schließt die Tür nicht richtig? Klemmt das Schloss?
- Bitte den Kunden, dir im Task-Chat ein Foto des Schlosses zu schicken, damit du die Marke und das Modell sehen kannst.
Spezialwerkzeug:
- Bohrer
- Schraubenzieher
- Stechbeitel
- Lochsäge
Schränke
Viele Kunden haben das Problem, dass sich die Türscharniere ihrer Küchenschränke lösen. Iulian D. hatte mal einen „Albtraum-Task“, wie er es nennt, bei dem jemand versucht hatte, Schränke nur mit Schrauben an einer Gipskartonwand ohne Streben dahinter zu befestigen. Er nahm die Schränke ab, entfernte den Gipskarton, installierte Holzstreben, brachte neuen Gipskarton an und montierte die Schränke wieder.
Iulians Lösung zeigt sehr gut, wie wichtig es ist, den Zeitaufwand vorab mit dem Kunden zu klären, um realistische Erwartungen zu setzen. So konnte er die Situation einschätzen, bevor er sich an die Arbeit machte, und dem Kunden von vornherein sagen, dass der Aufwand sehr groß werden würde. Sowohl Iulian als auch sein Kunde waren nach Abschluss des Tasks zufrieden, weil sie wussten, dass er korrekt erledigt wurde.
Fragen zum Task-Umfang:
- Wie groß sind die Schränke?
- In welchem Raum befinden sich die Schränke?
- Haben die Schränke vorliegende oder versenkte Türen?
- Hast du die nötigen Materialien für die Wand-Montage der Schränke?
- Sind es Wand- oder Bodenschränke?
- Bestehen die Schränke aus Holz oder einem anderen Material?
- Wenn die Schränke an der Wand montiert werden sollen: Weißt du, wie die Wand beschaffen ist?
Spezialwerkzeug für die Wand-Montage von Schränken:
- Scharnierlochbohrer
- Wasserwaage
- Maßband
- Balkensucher (für Wand-Montage)
- Bohrer
- Zwingen
- Holzlatten
- Unterlegscheiben
Noch ein Profitipp von Iulian: Er bringt seine eigenen Schrauben und Ersatzteile mit. So weiß er wenigstens, wenn etwas schiefgeht, dass er alles unter Kontrolle hat und es nicht an der Ausrüstung liegt. Er sagt: „Mit Teilen, die man dauernd benutzt, kennt man sich einfach am besten aus!“ Dieser Rat gilt im Grunde für alle Arten von kleineren Reparaturen im Haus.