Grundlagen fürs Ein- und Auspacken

28/05/2020

Wir haben viele erfahrene Umzugshilfe-Tasker, die regelmäßig das Hab und Gut ihrer Kunden in deren neues Zuhause bringen. Doch wie sieht es mit dem Schritt aus, der noch davor kommt, dem Einpacken? Und was ist, wenn der Kunde nach dem Umzug noch Hilfe beim Auspacken der ganzen Kartons benötigt?

Das richtige Ein- und Auspacken vor bzw. nach einem Umzug sind zwei ganz wichtige Schritte, um das Gefühl zu haben, dass alles unter Kontrolle ist. Wenn alles gut eingepackt ist, läuft der Umzugshilfe-Task wie geschmiert – und auch das Auspacken ist schnell erledigt.

Wir haben unten einige Tipps zusammengetragen, mit denen du deine Ein- und Auspackfähigkeiten ausbauen und damit jeden Schritt solcher Tasks meistern kannst.

Vor dem Task: Fragen an deinen Kunden

  • Wie viele Zimmer müssen eingepackt werden?
  • Soll ich nach dem Umzug auch beim Auspacken der Kartons helfen?
  • Sollen deine Sachen nach Zimmern sortiert werden oder hast du andere Wünsche?
  • Hast du schon Packmaterial gekauft, wie Kartons, Luftpolsterfolie, Packpapier und Klebeband? Wenn nicht, soll ich die Sachen besorgen und die Auslagen mit dem Task abrechnen?
  • Hast du für deine größeren Elektrogeräte (wie Fernseher, Computer, Stereoanlage …) noch die Originalkartons?

Tipps zum Einpacken zerbrechlicher Gegenstände

  • Verpacke alle zerbrechlichen Gegenstände auf einer gepolsterten Unterlage.
  • Verwende Packpapier oder Luftpolsterfolie für zerbrechliche Gegenstände – oder beides. Kleine zerbrechliche Gegenstände sollten einzeln eingepackt werden.
    • Profitipp: Geize nie mit Füll- und Polstermaterial!
  • Lege Teller zwischen Lagen aus Packpapier oder Luftpolsterfolie und staple jeweils vier Teller aufeinander. Wickle jeden dieser Stapel noch mal ein.
  • Wickle Gläser einzeln ein und stopfe sie mit Packpapier oder Luftpolsterfolie aus.
  • Wickle kleine Bilderrahmen einzeln ein und staple sie mit jeweils einer Polsterlage dazwischen. Wickle große Rahmen in Luftpolsterfolie und transportiere sie einzeln.
  • Flaschen und Gläser mit Lebensmitteln können viel Ärger machen, wenn sie auslaufen. Packe sie in separate Kartons und vergiss nicht, Kartons mit Flüssigkeiten als „zerbrechlich“ zu kennzeichnen!
  • Stelle alle Gegenstände beiseite, die der Kunde vielleicht lieber separat transportieren möchte (wie z. B. Topfpflanzen).

Kartons packen

  • Bedecke den Boden zunächst mit 2,5–5 cm Füllmaterial.
  • Bei Kartons mit zerbrechlichen oder schweren Gegenständen solltest du alle Seiten abpolstern.
  • Pack die schwersten Gegenstände zuerst ein und fülle den übrigen Platz mit leichteren Gegenständen (pass aber auf, dass nichts zerdrückt wird).
  • Vergewissere dich regelmäßig, dass die Kartons nicht zu schwer zum Tragen sind.
  • Beschrifte jeden fertig gepackten Karton gut leserlich mit einem Stift oder Filzmarker.
  • Kennzeichne Kartons mit zerbrechlichen Gegenständen als „zerbrechlich“ und markiere, wo oben und unten ist.

Wenn alles eingepackt ist, geht’s mit dem nächsten Schritt weiter: der eigentlichen Umzugshilfe!

Ähnliche Beiträge