Küchen können aufgrund der Vielzahl an möglichen Verschmutzungen entmutigend wirken. Daher haben wir hilfreiche Ratschläge von Taskern zusammengestellt, mit denen du selbst das fettigste Küchenchaos besiegen kannst.
Schritt 1: Vorbereitung der Reinigung
- Räume alle Gegenstände auf der Arbeitsplatte aus dem Weg, um die Oberfläche optimal reinigen zu können. (Dies gilt auch für Teppiche auf dem Boden!)
- Für jeden Bereich ist es eine gute Idee, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, bevor du mit dem Sprühen, Fegen und Wischen beginnst, damit du deinen Workflow nicht unterbrechen musst.
Schritt 2: Oberflächen
- Besprühe zuerst alle Problembereiche der Küche (einschließlich Herd, Spritzschutz, Dunstabzugshaube, Mikrowelle und Spüle), damit das Reinigungsmittel Zeit zum Einwirken hat, bevor du mit dem Schrubben beginnst.
- Denke daran, auf deine Fragen zur Planung zurückzugreifen, da du daraus erfährst, ob die Innenseite von Haushaltsgeräten (wie z. B. vom Backofen) ebenfalls gereinigt werden muss.
Schritt 3: Geschirr und der Schwamm
- Beim Reinigen dreht sich alles um Multitasking und Strategie. Wenn das Putzmittel auf die Haushaltsgeräte und Arbeitsplatten einwirkt, ist das der beste Zeitpunkt, um mit einer weiteren Aufgabe zu beginnen, wie z. B. dem Geschirrspülen!
- Denke bei diesem Schritt daran, alles in Angriff zu nehmen, was deinen Kunden begeistern wird, z. B. den Geschirrspüler ein- oder auszuräumen oder das Geschirr von Hand zu spülen.
- Vergiss nicht, die Schwämme zu reinigen! Schwämme mögen auf den ersten Blick harmlos und sauber erscheinen. Diese häufig gebrauchten Gegenstände sind jedoch echte Keimschleudern. Hier sind drei Empfehlungen unserer Tasker für eine gründliche Reinigung:
- Mikrowelle: In der Mikrowelle können 99,9 % der Keime auf einem Schwamm abgetötet werden. Tränke den Schwamm dazu mit Wasser und erhitze ihn für eine Minute (Scheuerschwämme) bzw. zwei Minuten (Viskoseschwämme) auf höchster Stufe.
- Spülmaschine: In der Spülmaschine werden ebenfalls 99,9 % der Keime abgetötet. Wenn dein Kunde eine Spülmaschine und genug schmutziges Geschirr für eine volle Ladung hat, leg den Schwamm einfach mit hinein und wähle die Funktion „heiß trocknen“.
- Essig: Auch mit Essig lassen sich 99,6 % der Bakterien beseitigen. Dazu musst du den Schwamm nur für fünf Minuten in Haushaltsessig legen und anschließend ausspülen.
Schritt 4: Haushaltsgeräte
- Die Haushaltsgeräte sollten bereits in Reinigungsspray eingeweicht sein, damit sich Fett und Flecken lösen können.
- Beachte, dass für verschiedene Haushaltsgeräte möglicherweise verschiedene Sprays erforderlich sind. Wenn das Haushaltsgerät aus Stahl oder Metall ist, kannst du Fensterspray verwenden, um ihm zusätzlichen Glanz zu verleihen. Wenn es aus Plastik ist, kann ein Desinfektionsspray oder eine verdünnte Spülmittelmischung die beste Wahl sein.
- Wenn du einen Spritzschutz aus Fliesen reinigen musst, denke daran, einen Fugenreiniger oder ein Produkt zu verwenden, das hartnäckige Fettflecken entfernt.
- Um Mikrowellen zu reinigen, haben unsere Tasker einen einfachen Tipp! Halbiere eine Zitrone und presse den Saft in einen Messbecher oder ein Schälchen mit ca. 100 ml Wasser. Leg die Zitronenschalen hinein und erhitze das Ganze für 3 Minuten auf höchster Stufe in der Mikrowelle. Lass die Mikrowelle 5 Minuten bei geschlossener Tür abkühlen und wische sie anschließend aus.
- Du kannst die Mischung weiterverwenden, indem du ein Mikrofaser- oder Papiertuch in das Zitronenwasser tauchst, um damit besonders hartnäckige Flecken zu entfernen.
- Für Herdplatten:
- Wenn das Kochfeld mit Topfträgern ausgestattet ist, solltest du diese entfernen und sie in warmem Seifenwasser einweichen lassen.
- Scheuere das Kochfeld gründlich – wenn dort hartnäckige Flecken vorhanden sind, solltest du ein starkes Entfettungsmittel verwenden.
- Schrubbe alle Knöpfe mit Seifenwasser.
- Weitere Informationen zum Reinigen verschiedener Arten von Küchengeräten findest du hier im Video von The Home Depot.
Schritt 6: Schränke
- Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du das Material prüfen, aus dem die Schränke bestehen.
- Verwende zum Polieren von Holz einen Öl-Holzreiniger. Bei Glas ist die Verwendung eines Glasreinigers die beste Option, und so weiter.
- Denke daran, dass beim Reinigen von Schränken (insbesondere von oben) Staub und Speisereste auf die Arbeitsplatten fallen können.
- Wische alles nochmal ab, nachdem du die Schränke gereinigt hast, um sicherzustellen, dass kein Staub zurückbleibt.
Der letzte Schliff:
- Bring zum Abschluss eines Reinigungs-Tasks den Müll raus. Frag deinen Kunden vorher, wo die entsprechende Tonne steht. Es sind solche kleinen Aufmerksamkeiten, die dir wiederkehrende Tasks einbringen können!
- Leg ein Trocknertuch unter den neuen Beutel im Mülleimer oder sprühe etwas Lufterfrischer in den leeren Beutel – das sorgt für einen länger anhaltenden angenehmen Geruch.
Denke daran, wenn es um die Reinigung der Küche geht, bleibt der letzte Feinschliff nicht unbemerkt! Diese Schritte, auch wenn sie noch so geringfügig sind, können deine Kunden so sehr begeistern, dass sie dich für ihren nächsten Reinigungs-Task wieder buchen werden.