Tasker empfehlen, nach der Ankunft bei einem Wand-Montage-Task einige „Checks“ vorzunehmen, um sicherzugehen, dass du für den bevorstehenden Task gerüstet bist.
Beginnen wir mit der nötigen Ausrüstung, ohne die eine Wand-Montage gar nicht möglich wäre:
- Persönliche Schutzausrüstung
- Sicherheit ist die beste Vorbereitung! Tasker empfehlen folgende Ausrüstung, um die Sicherheit bei Wand-Montage-Tasks zu gewährleisten:
- Eine Atemschutzmaske der Klasse FFP2 oder höher. Deren starke Filterwirkung schützt vor schädlichem Feinstaub, der beim Bohren in Trockenbauwänden entstehen kann.
- Während des Bohrens sollte eine Schutzbrille getragen werden.
- Beim Bohren in Beton solltest du einen Gehörschutz tragen, um Schäden am Trommelfell zu vermeiden.
- Sicherheit ist die beste Vorbereitung! Tasker empfehlen folgende Ausrüstung, um die Sicherheit bei Wand-Montage-Tasks zu gewährleisten:
- Balkensucher
- Eines der wichtigsten Hilfsmittel bei der Wand-Montage – und zuverlässiger als die alte (aber nicht immer bewährte) Klopfmethode.
- Bohreinsätze
- Vergewissere dich, dass du die richtigen Bohrer und Einsätze dabeihast. Je nach Wandart brauchst du verschiedene Bohreinsätze – deshalb ist es so wichtig, die Wandart genau zu kennen.
- Befestigungsmittel
- Damit sind Schrauben, Anker und Dübel gemeint.
- Maßband
- Wasserwaage
- Der Tasker Isaac empfiehlt einen mit Laser, um eine möglichst exakte Ausrichtung zu gewährleisten.
- Starker Magnet
- Gestaltet sich die Suche nach Wandpfosten beschwerlicher, ist ein starker Magnet dein Retter in der Not.
Diese Hilfsmittel sind nicht ganz so wichtig wie die oben genannten, aber Tasker empfehlen, sie dennoch stets dabeizuhaben:
- Bleistift
- Nützlich, um die Stelle zu markieren, an der etwas montiert werden soll.
- Hammer
- Wenn du nicht gerade Bilder an Nägeln aufhängst, brauchst du eigentlich keinen Hammer. Trotzdem ist es gut, ihn für alle Fälle zur Hand zu haben.
- Zusätzliche Befestigungsmittel
- Bei bestimmten Gegenständen ist es sinnvoll, Ersatzteile parat zu haben, falls etwas fehlt oder kaputt ist.
- Farbiges Kreppband
- Als Alternative zum Bleistift auch sehr gut geeignet, um die Stelle für die Montage zu markieren.
- Bei Gipskartonwänden kannst du die Bohrstelle mit etwas Malerkrepp abkleben, damit das Loch nicht ausfranst und keine Risse in der Wand entstehen.
- Multifunktionsbalkensucher
- Hervorragend, um Leitungen oder Metall in der Wand zu finden.
- Spachtel
- Zum Füllen unerwünschter Löcher.